Mit einer großen Podiumsdiskussion im Rahmen einer Pressekonferenz endet die Medienkampagne des Stadtfeuerwehrverbandes. Im zurückliegenden Zeitraum Juni 2024 wurden Plakate zur Nachwuchsgewinnung der Feuerwehr in Bremerhaven veröffentlich. Diese Aktion wurde durch ein Projekt von Studierenden der Hochschule Bremerhaven realisiert. Frau Dr. Birte Kemmerling als Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing hatte als verantwortliche Leitung bis dahin viel zu koordinieren. Bereits im April startete eine Kooperation zwischen der Hochschule Bremerhaven und der Ströer Media Deutschland GmbH. Ziel war es in einem Studiengang in einer Wettbewerbssituation einen Kunden für eine Plakat-Aktion zu gewinnen. Der Stadtfeuerwehrverband trat gerne als Kunde auf, da unser Tätigkeitfeld auch die intensive Werbung um den zukünftigen Nachwuchs beinhaltet. Insgesamt haben sich fünf Gruppen von Studierenden gefunden und mit großem Engagement einen Plakatentwurf für den Stadtfeuerwehrverband entworfen und im Rahmen einer Präsentation vorgestellt. Gewonnen hatte die imaginäre Agentur ,,Kickoff-Studios“ mit den Studierenden Melvin Schulz, Lasse Parey, Alissa Borodin, Niklas Gahr, Max Walter, Serdar Ugurlu. Das gelungene Ergebnis zeigt einen Kreis von Feuerwehrleuten die wie bei einer Fußball EM einen Teamkreis bilden.
Nun wurde die Wirkung des Plakats auf die Öffentlichkeit analysiert. Die Studierenden hatten in einer Befragung 369 Probanden zur Bewertung das Plakat vorgelegt. Dabei haben mehr als 70% aller Befragten angegeben, dass sie das Plakat des Stadtfeuerwehrverbandes passt fanden. 94% fanden zudem das Bildmotiv sehr gut. Auch 44 % der Probanden fühlen sich durch das Plakat motiviert, sich bei der Feuerwehr Bremerhaven zu bewerben. Das Plakat motiviert mehr als die Hälfte der Probanden, ihren Bekannten und Freunden vom Plakat und der Botschaft zu erzählen.
„Diese Ergebnisse sind sehr beeindruckend“ so Vorstandsmitglied des SFV Stadtrat a.D. Jörn Hoffmann. „Wir sehen in der Zusammenarbeit einen sinnvollen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung und fühlen uns durch die Analyse bestätigt“, so der 1. Vorsitzende des SFV Malte Hoheisel.